2019
Anleitung zur Wiederholungsaufnahme in Naturwaldreservaten.
BFW-Dokumentation, Wien,(26): 62 S.
2018
Aichinger O., Frank G., Reiterer F., Senitza E., Doppler J., Pollak M. , 2018:
Biodiversität und Naturschutz im Wald: Positionen und Anregungen von Pro Silva austria.
Pro Silva Austria: Leidenschaft für den Wald, Bundesforschungszentrum für Wald: 27 S.
Oettel J., Steiner H., Frank G. , 2018:
Knörzelberg - Karl Tichy - Reservat. Exkursionsführer zur Österreichischen Forsttagung 2018.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien
Frank G., Schodterer H., Berner Ch., Erber J., Schadauer K., Gorton F., Lexer M.J., Luidold M., Mayr-Melnhof F. , 2018:
Methoden der Wildstandserhebung.
Forstzeitung, Wien, 129(8): 32-34
Steiner H., Oettel J., Frank G. , 2018:
Naturwaldreservat Kolmberg. Exkursionsführer zur Österreichischen Forsttagung 2018.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien.
Oettel J., Steiner H., Frank G. , 2018:
Schutzwald und Naturwaldreservate: Das Naturwaldreservat Mitterberg.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 12 S.
2017
Lipp S., Oettel J., Steiner H., Frank G., 2017:
Leben und Sterben in Naturwaldreservaten.
Forstzeitung, Wien, (7): 24-25
Steininger B., Vacik H., Steiner H., Frank G. , 2017:
Naturwaldreservat "Luxensteinwand".
Forstzeitung, Wien, (6): 20-21
Frank G. , 2017:
Naturwaldreservate - Integrativer Naturschutz?
Forstzeitung, Wien, (6): 18-19
2016
Lipp S., Steiner H., Oettel J., Frank G., 2016:2015
Steiner H., 2015:
Artenvielfalt: Beispiele aus dem Naturwaldreservatenetz anhand der Vegetation.
BFW-Praxisinformation, Wien, (37): 13-15.
Oettel J., Lipp S., 2015:
Biodiversitätsmonitoring für Bildungszwecke in Naturwaldreservaten.
BFW-Praxisinformation, Wien, (37): 16-19.
2014
Frank G., 2014:
Der Wald an und für sich : BioMon für Bildungszwecke - über die Situation von Naturwaldreservaten in Österreich.
Jahresbericht 2013 / Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), Wien : 52.
Frank G., 2014:
Waldverjüngung und Wildverbiss.
Forstzeitung, Wien, 125(6): 33-35.
2013
Frank G., 2013:
Bildungsprojekt Biodiversität im Wald : Den Wald schätzen und schützen.
Jahresbericht 2012 / Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), Wien : 44.
Frank G., 2013:
Naturwaldschutz in Österreich.
In: Schickhofer M.: Urwald in Österreich: die letzten wilden Waldparadiese, 1. Aufl., Wien : 112-113.
PDF (5MB)
2012
Frank, G., 2012:
Biodiversität als Kriterium der Nachhaltigkeit.
BFW-Praxisinformation, Wien, (27): 9-11.
Frank G., Wanninger K., Denner M., Tschida Ch., Wuttej D., Schramyr G., Zideck R., 2012:
Biodiversität im Wald beobachten.
Wald Steckbriefe, Wien: 44 S.
Frank G., 2012:
Die wichtigsten Ergebnisse aus dem Bildungsprojekt Biodiversität im Wald.
Land und Raum, Wien, 25(2): 9-11.
Steurer B., Bogner D., Frank G., 2012:
Gemeinsames Bildungsprojekt.
Forstzeitung, Wien, 123(8): 28-30.
Frank G., 2012:
Kategorien von Waldschutzgebieten und ihre Bewirtschaftung.
Land und Raum, Wien, 25(2): 35.
Frank G., 2012:
Scharf beobachtet - Wald und seine biologische Vielfalt: Bildungsprojekt Biodiversität im Wald.
Jahresbericht 2011 / Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), Wien: 47.
2011
Frank G., 2011:
15 Jahre Naturwaldreservate-Programm.
aktuell: Mitteilungen des Hauptverbandes der Land- und Forstwirtschaftsbetriebe Österreichs, Wien, (3): 12.
2010
Frank G., Lackner Ch., 2010:
Naturwaldreservate: Chance für Waldbesitzer.
Der Fortschrittliche Landwirt, Graz, (18): 28-29.
Frank G., Jelinek B., Lackner Ch., Nöbauer M., Tichy K., Weber A., 2010:
Naturwaldreservate in Österreich: Schätze der Natur.
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien: 24 S.
Frank G., 2010:
Wildes Europa?
Natur.Raum.Management, Purkersdorf: 4-5.
< 2010
Zulka K.P., Tiefenbach M. [Red.], Brands M., Fasching K., Frank G., Frühstück H., Gamper G., Hinterstoisser H., Keller M., Mair-Markart B., Mickocki J., Oberleitner I., Obermayr G., Plattner G., Pühringer Ch., Ranner A., Schön B., Steiner H., Schamann M., Schima J. [Mitarb.], 2009:
Biomassenutzung und Biodiversität: Positionspapier der Österreichischen Naturschutzplattform.
Umweltbundesamt, Wien: 6 S.
Frank G., 2009:
Naturwaldreservate in Österreich - von persönlichen Initiativen zu einem systematischen Programm.
Mitteilungen des Vereins für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung, Freiburg, (46): 23-32.
Frank G. [Mitarb.], 2008:
European forests - ecosystem conditions and sustainable use.
EEA report / European Environment Agency, Luxemburg, (3): 105 S.
Frank G., 2008:
Naturwaldreservate in Österreich.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 4 S.
Frank G., Parviainen J., Vandekerhove K., Latham J., Schuck W., Little D. [Eds.], 2007:
COST Action E27 : Protected Forest Areas in Europe - Analysis and Harmonisation (PROFOR): Results, Conclusions and Recommendations.
Diverse Veröffentlichungen / Federal Research and Training Centre for Forests, Natural Hazards and Landscape, Vienna, (39): 201 S.
Frank G., Parviainen J., Bücking W., Schuck W., 2007:
Protected Forest Areas in Europe - Why the Need for Harmonisation?
EFI News, Joensuu, 15(2): 11.
Frank G., 2006:
Harmonisierung europäischer Waldschutzgebiete.
Forstzeitung, Leopoldsdorf, 117(3): 4-6. Auszug u.d.T.: Europas Waldschutzgebiete vereinheitlichen, in: http://www.waldwissen.net/themen/wald_gesellschaft/naturschutz/bfw_harmonisierung_schutzgebiete_2006_DE. 22.02.2006.
Frank G., Schweinzer K.-M., Steiner H., 2006:
Naturnahe Buchenwälder und das österreichische Naturwaldreservate-Programm.
BFW-Praxisinformation, Wien, (12): 10-11.
Frank G., 2006:
Naturwaldreservate in Österreich.
BFW-Praxisinformation, Wien, (11): 16.
Frank G. [Mitarb.], 2006:
Progress towards halting the loss of biodiversity by 2010.
EEA report / European Environment Agency, Luxemburg, (5): 100 S.
Frank G., Latham J., Little D., Parvainen J., Schuck A., Vanderkerkhove K., 2005:
Analysis of Protected Forest Areas in Europe - Provisional Results of COST Action E27 PROFOR.
In: Natural Forests in the Temperate Zone of Europe - Values and Utilisation, Conference 13-17 October 2003, Mukachevo, Ukraine. Proceedings / Commarmot, B.; Hamor, F.D. [Eds.]. Swiss
Frank G., Schwarzl B., Johann E., Hackl J., Schweinzer K.-M., Hauk E., 2005:
Country Report - Austria : Working Group 1 - Task 1.1. Description of the historical background that has led to the development of particular national Protected Forest Area frameworks.
In: COST Action E27: Protected Forest Areas in Europe - Analysis and Harmonisation (PROFOR): Reports of Signatory States. Federal Research and Training Centre for Forests, Natural Hazards and Landscape, Vienna: 11-26.
Frank G., 2004:
Naturwaldreservate im Burgenland.
Geographisches Jahrbuch Burgenland 2004, Neutal: 49-68.
Frank G., 2003:
Kategorisierung von Waldschutzgebieten in Europa.
Österreichische Forstzeitung, Leopoldsdorf, 114(3): 15-6.
Frank G., 2003:
Naturwaldreservate: International beachtete Einrichtung.
Österreichische Forstzeitung, Leopoldsdorf, 114(3): 18-19.
Gossow H., Frank G., 2003:
Waldbrand auf Windwurf - eine unheilige Allianz?
Österreichische Forstzeitung, Leopoldsdorf, 114(9): 8-9.
Diaci J., Frank G., 2001:
Urwälder in den Alpen: Schützen und Beobachten, Lernen und Nachahmen.
In: 2. Alpenreport: Daten Fakten Probleme Lösungsansätze, Internationale Alpenschutzkommission CIPRA, Bern: Verlag Paul Haupt: 253-256.
Frank G., 1998:
Naturwaldreservate und biologische Diversität
In: Th. Geburek, B. Heinze (Hrsg.): Erhaltung genetischer Ressourcen im Wald. Normen, Programme, Maßnahmen. Ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg: 205-238.
Tichy K., Frank G., 1998:
Österreichs Programm Naturwaldreservate. Österreichisches Programm zur Errichtung von Naturwaldreservaten
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Wien: 14 S.